Anleitungen

Krypto-Steuern in Deutschland einfach erklärt

Dieser Artikel erklärt auf einfache Weise, wie du deine Krypto-Steuern in Deutschland korrekt angibst, ohne komplizierte Fachbegriffe.

Veröffentlicht am
Krypto-Steuern in Deutschland einfach erklärt

Kryptowährungen können verwirrend sein, und die Steuerpflicht macht es nicht einfacher. Aber keine Sorge! Dieser Leitfaden hilft dir, deine Krypto-Steuern in Deutschland zu verstehen.

Die wichtigsten Punkte zuerst:

  • Gewinne sind steuerpflichtig: Verkaufst du Kryptowährungen mit Gewinn, musst du diesen Gewinn versteuern.
  • Abgeltungssteuer: Die Steuer wird als Abgeltungssteuer mit 25% plus Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer (falls zutreffend) berechnet.
  • Freistellungsauftrag: Du kannst einen Freistellungsauftrag bei deiner Bank stellen, um die Abgeltungssteuer auf Zinsen zu reduzieren. Dies gilt jedoch nicht direkt für Krypto-Gewinne.
  • Führung von Aufzeichnungen: Es ist unerlässlich, alle deine Krypto-Transaktionen (Kauf, Verkauf, Tausch) detailliert aufzuzeichnen. Das hilft dir, deine Steuererklärung korrekt auszufüllen.

Wie funktioniert die Besteuerung?

Der Gewinn aus dem Verkauf von Kryptowährungen wird als Spekulationsgewinn besteuert. Das bedeutet, dass der Unterschied zwischen deinem Kaufpreis und deinem Verkaufspreis besteuert wird. Beispiel:

  • Du kaufst Bitcoin für 1000€.
  • Du verkaufst Bitcoin für 2000€.
  • Dein Gewinn beträgt 1000€. Diese 1000€ werden mit der Abgeltungssteuer besteuert.

Welche Unterlagen benötigst du?

Du brauchst detaillierte Aufzeichnungen über alle deine Krypto-Transaktionen. Das beinhaltet:

  • Datum der Transaktion
  • Art der Transaktion (Kauf, Verkauf, Tausch)
  • Betrag in Euro
  • Kryptowährung
  • Börse oder Plattform

Was ist mit Staking und Mining?

Auch Gewinne aus Staking und Mining sind steuerpflichtig. Hierbei gelten ähnliche Regeln wie beim Verkauf von Kryptowährungen.

Wo gebe ich meine Krypto-Gewinne an?

Du gibst deine Krypto-Gewinne in deiner Steuererklärung im Anlage V (Einkünfte aus Kapitalvermögen) an.

Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel dient nur zur allgemeinen Information und ersetzt keine professionelle Steuerberatung. Bei Unsicherheiten solltest du dich unbedingt an einen Steuerberater wenden.

Das könnte dich auch interessieren